Interessenabwägung

Funktionen

Interessenabwägung


Sofern Sie das berechtigte Interesse des Verantwortlichen oder eines Dritten gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO als rechtliche Grundlage zur Verarbeitung personenbezogener Daten heranziehen, müssen Sie dieses berechtigte Interesse dokumentieren und darlegen.

Mit unserer eingebauten Funktion für eine Interessenabwägung, können Sie dies im Handumdrehen erledigen.

Weitere wichtige Features

Bequemer Export

Integration im VVT

Einfach zu pflegen

Alle anzeigen

FAQ

Sie haben noch nicht die passende Antwort gefunden und benötigen weiterhin Hilfe? Nehmen Sie Kontakt zu uns auf.

Kontakt
Werden personenbezogene Daten auf der Rechtsgrundlage des berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO verarbeitet, ist eine Abwägung der Interessen des Verantwortlichen und der betroffenen Personen notwendig.
Bei der Interessenabwägung sind Legitimität, Mittel, Erforderlichkeit und Verhältnismäßigkeit von zentraler Bedeutung. Die Dokumentation der Interessenabwägung ist für die Rechenschaftspflicht entscheidend.
Werden Daten auf Rechtsgrundlage des berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO verarbeitet, obwohl die Interessen der Betroffenen überwiegen, fehlt die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung und sie ist somit rechtswidrig.

Testen Sie den audatis MANAGER kostenlos!

Probieren Sie unsere Datenschutzmanagement Software unverbindlich für 30 Tage aus.