Funktionen
Löschkonzept
Erstellen Sie im audatis MANAGER die Löschkonzepte für Ihre Verarbeitungstätigkeiten. Sie können Informationen zur Löschfrist hinterlegen und einen Löschverantwortlichen bestimmen. Zusätzlich können automatisch Löschprotokolle für die Verantwortlichen erstellt werden.
Weitere wichtige Features
Löschübersicht als CSV
Löschprotokoll als DOCX
Filterung nach Löschverantwortlichem
Alle anzeigen
FAQ
Sie haben noch nicht die passende Antwort gefunden und benötigen weiterhin Hilfe? Nehmen Sie Kontakt zu uns auf.
KontaktEin Löschkonzept ist ein System für die Datenbereinigung in einem Unternehmen. Es berücksichtigt Rechtsvorschriften, Unternehmensbedarf und Datenschutz. Es stellt sicher, dass Daten nach Ablauf der Fristen sicher und unwiderruflich gelöscht werden.
Personenbezogene Daten dürfen nur so lange verarbeitet werden, wie es unbedingt notwendig ist, um bspw. Speicherpflichten zu erfüllen. Ein Löschkonzept minimiert das Risiko einer Datenschutzverletzung wegen unrechtmäßiger Datenverarbeitung.
Fehlt ein Löschkonzept, riskiert man Verstöße gegen Datenschutzgesetze wie die DS-GVO. Dies kann zu rechtlichen Konsequenzen wie Bußgeldern führen sowie das Vertrauen der Kunden beeinträchtigen.
Um Löschdetails festlegen zu können, müssen im Reiter „Allgemeines“ unter Punkt „A.5.1 Kategorien personenbezogener Daten“ erst Datenkategorien ausgewählt werden. Anschließend können für jeden ausgewählten Datensatz die Löschdetails festgelegt werden.
Speicherorte können in der Verarbeitungstätigkeit über den Reiter „IT, TOM, Grundsätze“ unter Punkt „T.2.1 Speicherorte“ ausgewählt werden.
Löschkonzept
- Gehen Sie über das Hauptmenü in das Modul „Textbausteine“.
- Wählen Sie den Reiter „Löschvorgaben“.
- Wählen Sie über „Neuen Textbaustein für Löschvorgaben…“ die Kategorie „Löschzyklus“ und legen Sie die Bezeichnung und Details fest.
- Nachdem Sie auf den „hinzufügen“ Button rechts geklickt haben, wird der Zyklus sichtbar und kann in den Löschvorgaben einer Verarbeitungstätigkeit in den Löschdetails ausgewählt werden.
- Gehen Sie über das Hauptmenü in das Modul „Daten- und IT-Inventarisierung“.
- Wählen Sie den Reiter „Speicherorte“.
- Erstellen Sie einen neuen Speicherort, indem Sie eine Bezeichnung und Beschreibung hinzufügen.
- Alternativ können Sie einen Speicherort auch aus einer Vorlage übernehmen „Inhalt von Vorlage übernehmen“.
- Diese Vorlagen können gelöscht, angepasst oder hinzugefügt werden, indem Sie über das Modul „Textbausteine“ im Reiter „Daten- und IT-Inventarisierung“ Textbausteine der Kategorie „Speicherorte“ editieren, löschen oder hinzufügen.
- Nachdem Sie auf den blauen Button rechts „hinzufügen“ geklickt haben, wird der Speicherort sichtbar und kann im Reiter „IT, TOM, Grundsätze“ im Punkt T.2.1 ausgewählt werden.
Wenn Sie in der Verarbeitungsübersicht sind, finden Sie einen Button „Löschkonzept“.
- Löschübersicht als CSV mit allen Daten – hier werden alle Löschdetails aus allen Verarbeitungstätigkeiten als CSV-Datei exportiert.
- Löschübersicht als CSV mit allen Daten pro fachlich Verantwortlichem – in jedem Löschdetail kann ein fachlich Verantwortlicher ausgewählt werden. Beim Export muss dann ein Verantwortlicher ausgewählt werden. In der CSV-Datei, welche ausgegeben wird, befinden sich dann nur jene Datensätze, bei denen der ausgewählte Benutzer als fachlich Verantwortlicher in den Löschdetails ausgewählt wurde.
- Protokoll als DOCX nach Löschzyklus – mit diesem Export können alle Löschdetails ausgegeben werden, welche einen bestimmten Löschzyklus haben. Dabei zu beachten ist, dass nur jene Datensätze ausgegeben werden, welche vollständig sind; Speicherort über T.2.1, Frist über L.1.
- Protokoll als DOCX nach Löschverantwortlichem – hier können alle Datensätze ausgegeben werden, für die ein bestimmter Benutzer Löschverantwortlicher ist. Dabei ist zu beachten, dass der fachlich Verantwortliche nicht gleich der Löschverantwortliche ist.
- Gehen Sie über das Hauptmenü in das Modul „Daten- und IT-Inventarisierung“.
- Wählen Sie den Reiter „Speicherorte“.
- Klicken Sie bei dem Speicherort, für den ein Löschverantwortlicher festgelegt werden soll, rechts auf das Stift-Symbol zur Bearbeitung des Datensatzes.
- Nun öffnet sich die Bearbeitung des Speicherortes.
- Dort kann nun ein Benutzer ausgewählt werden welcher „Verantwortlich für Löschausführung“ ist.
Testen Sie den audatis MANAGER kostenlos!
Probieren Sie unsere Datenschutzmanagement Software unverbindlich für 30 Tage aus.